Demokratie leben! beim Connected Women Day

Beitragsbild für den Connected Women Day und dem Demokratie leben! Stand.

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, wurde Kempten zum Treffpunkt für inspirierende Begegnungen: Der Connected Women Day brachte Frauen jeglicher Herkunft und jeden Alters zusammen, um sich auszutauschen, zu vernetzen und gegenseitig zu stärken. Der Tag, welcher von Frauen für Frauen organisiert wurde, bot ein vielfältiges Programm, welches neben spannenden Impulsvorträgen zu den Themen „Arbeit und Ausbildung“ und „Wohnung finden“ auch kreative ebenso wie sportliche Workshops und informative Stände engagierter Projekte und Einrichtungen umfasste.  

Auch wir von Demokratie leben! wurden durch unsere Teamerinnen Mariella Simnacher und Anastasia Zoubarev mit einem eigenen Stand vertreten. Unser Anliegen war es mithilfe zweier Spiele, die zum ersten Mal zum Einsatz kamen, den Dialog über gesellschaftliche Themen, die vor allem Frauen betreffen, anzuregen und zu zeigen, dass Mitbestimmung, Austausch und gegenseitiger Respekt Grundpfeiler einer lebendigen Demokratie sind.

Teamerinnen Mariella Simnacher und Anastasia Zoubarev bei der Betreuung des Abstimmungsspiels
Teamerinnen Mariella Simnacher und Anastasia Zoubarev bei der Betreuung des Abstimmungsspiels
Foto: @Mariana Vázquez

Besonders beliebt war vor allem das Abstimmungsspiel, bei dem die Teilnehmerinnen zu verschiedenen Aussagen kleine Filzbälle in das „Stimme zu“-Rohr oder das „Stimme nicht zu“-Rohr werfen konnten. Dieses Spiel ist ein einfacher aber doch wirkungsvoller Weg, um sichtbar zu machen, was Frauen in Kempten bewegt. So entstand im Laufe des Tages ein buntes Meinungsbild rund um Aussagen zu Selbstbestimmung, Engagement und Gleichberechtigung.

Während viele Frauen der Meinung waren, dass Kempten ihnen ausreichend Möglichkeiten bietet, sich in der Gesellschaft oder Politik einzubringen, zeigte sich bei der Frage nach Führungspositionen ein gemischtes Stimmungsbild. In Gesprächen mit den Teilnehmerinnen konnten wir feststellen, dass die Frauen, die nicht die Möglichkeit haben in einer Führungsposition zu arbeiten, der Aussage, dass in Kempten schon viel getan wird, damit mehr Frauen in Führungspositionen kommen, eher nicht zustimmen. Besonders deutlich war das Bild bei der Aussage nach Vereinbarung von Familie und Beruf. Hier machten die meisten Frauen deutlich, dass äußere Strukturen, wie flexible Arbeitszeiten oder Kinderbetreuung, entscheidend sind und die Vereinbarung von Familie und Beruf somit nicht von der individuellen Organisation abhängig ist. Zuletzt erhielt die Aussage, dass Frauen selbstbewusster ihre Wünsche und Forderungen äußern sollten, statt auf Veränderungen von außen zu warten, große Zustimmung.

Das Abstimmungsspiel mit den Ergebnissen des Tages
Das Abstimmungsspiel mit den Ergebnissen des Tages. Foto @Anastasia Zoubarev

Die Ergebnisse des Abstimmungsspiels zeigen deutlich, dass demokratische Teilhabe und Gleichberechtigung in Kempten bereits gelebte Werte darstellen, welche aber noch ausbaufähig sind. Viele Frauen fühlen sich gehört und sehen Möglichkeiten sich gesellschaftlich oder politisch einzubringen, was ein positives Signal für das lokale Engagement ist. Gleichzeitig ist erkennbar, dass Chancengleichheit in Führungspositionen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiterhin zentrale Themen bleiben, bei denen die Frauen, zumindest bezüglich des Themas Führungspositionen, Verbesserungspotenzial sehen. Ein besonders ermutigendes Zeichen war die hohe Zustimmung zur Aussage, dass Frauen selbstbewusster einfordern sollen was sie wollen. Das verdeutlicht den Wunsch nach mehr Selbstbestimmung und Eigeninitiative, was eine wichtige Voraussetzung für eine lebendige Demokratie ist, in der jede Stimme zählt.

Auch unser „Emotionsspiel“ sorgte für intensive Gespräche. Zu Themen wie Frauenhäuser, Gewaltschutzgesetz, Gender Pay Gap und mehr konnten sich die Teilnehmerinnen auf einen Kreis stellen, der ihrer Gefühlslage am nächsten kommt. Mithilfe der aufklärenden Themen konnten die Frauen nicht nur Neues lernen, sondern sich auch untereinander über verschiedene Themen unterhalten.

Plakate von laufenden und zukünftigen Projekten von Demokratie leben! Foto: @Anastasia Zoubarev

Für unser Projekt Demokratie leben! bedeutet das weiterhin auf die Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe zu achten und auch für Frauen mehr Räume zu schaffen, in denen sie ihre Meinung äußern und sich vernetzen können. Zudem sollte der Dialog, besonders zwischen verschiedenen Lebensrealitäten, gefördert werden, um gegenseitiges Verständnis zu vertiefen und Frauen ermutigen ihre Interessen öffentlich zu vertreten.

Insgesamt konnten die Ergebnisse verdeutlichen, dass Demokratie schon im Kleinen beginnt: In Gesprächen untereinander, einem respektvollen Austausch und Abstimmungen. Jede Begegnung, bei der Meinungen gehört und Unterschiede anerkannt werden, trägt zu einer demokratischeren und gerechteren Gesellschaft bei.

Neben der Vernetzung der Frauen, konnten wir von Demokratie leben! auf spielerischem Wege die Frauen über aktuelle gesellschaftliche Themen aufklären und den Dialog unter ihnen, aber auch mit uns fördern. Gleichzeitig hatten alle Teilnehmerinnen die Möglichkeit ihre Meinung, mithilfe des Abstimmungsspiels, sichtbar zu machen und somit ihre Meinung zu bestimmten Sachverhalten, die auch Kempten betreffen, zu äußern. Durch unsere Teilnahme am Connected Women Day konnten wir unseren grundlegenden Zielen, wie demokratisches Engagement vor Ort fördern, Zivilgesellschaft stärken und demokratische Beteiligung entwickeln, nachgehen und somit auch diese Werte weitergeben.

Die zwei Spiele können gerne auf Anfrage ausgeliehen werden. Das Bundesprogramm „Demokratie leben!“, welches vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird, zielt insbesondere darauf ab zivilgesellschaftliches Engagement für ein vielfältiges und demokratisches Miteinander und die Arbeit gegen Radikalisierungen und Polarisierungen in der Gesellschaft zu schaffen. Die Demokratie braucht Menschen, die demokratische Kultur leben, sie erhalten und gestalten. Diese Menschen stärken wir, indem wir Projekte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt in Kempten entwickeln und umsetzen und Präventionsarbeit gegen jegliche Form von Extremismus und demokratie- als auch menschenfeindliche Haltungen leisten.

Miteinander Kempten Gestalten Logo gemeinsm mit dem Demokratie Leben! Logo
Die Förderlogos von Miteinander Kempten Gestalten und dem Bundesprojekt Demokratie leben!