Eine konstituierende Sitzung ist immer etwas Besonderes – so auch am 1. Oktober 2025, als sich das neue Bündnis für die Partnerschaft für Demokratie in Kempten („Miteinander Kempten gestalten“) erstmals zusammenfand. Mit dieser Sitzung beginnt offiziell die Arbeit des Gremiums, das künftig die inhaltliche Ausrichtung des Bundesprogramms Demokratie leben! vor Ort mitgestaltet.
Das Bündnis vereint eine große Bandbreite an Stimmen aus der Stadtgesellschaft: Von Stadtverwaltung, Schulen und Hochschule über Sport und Kultur bis hin zu Beiräten und engagierten Vertreter:innen aus Jugend, Integration, Seniorenarbeit und Inklusion. Diese Vielfalt macht das Gremium zu einem Spiegel der demokratischen Kultur in Kempten und sichert, dass die Perspektiven vieler gesellschaftlicher Gruppen Gehör finden.

Im Einzelnen gehören dem Bündnis an:
- Stadtverwaltung: Oliver Huber und Andreas Busse (Amt für Jugendarbeit), Katharina Simon (Gleichstellungsbeauftragte), Ilknur Altan (Integrationsbeauftragte) sowie Dominik Tartler (Jugendbeauftragter).
- Zivilgesellschaftliche Vertreter:innen: Nicolas Hefele und Jonathan Zengerle (Jugendkommission), Tanja Zwick (Grund- und Mittelschulen), Hildegard John (Sport), Prof. Dr. Gökcen Yüksel (Hochschule Kempten), Uwe Liebert (Beirat für Menschen mit Behinderung), Dr. Christine Buschbeck (Seniorenpolitischer Beirat) sowie Kjemal Tushi (Integrationsbeirat).
- Noch vakant sind die Sitze für den Bereich Kultur sowie für die Realschulen/Gymnasien.
- Nicht stimmberechtigt: Silvan Hecht (Koordinierungs- und Fachstelle) sowie Philipp Wagner, Priska Hecht und Romana Eger (federführendes Amt).
Eröffnet wurde die Sitzung von Amtsleiter Philipp Wagner, der die anwesenden Mitglieder herzlich begrüßte. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stand die künftige Geschäftsordnung des Bündnisses auf der Tagesordnung. Diese wurde vorgestellt und intensiv diskutiert, sodass in einer der kommenden Sitzungen über ihre endgültige Annahme entschieden werden kann.
Einen wichtigen Schwerpunkt bildete die Beratung über eingereichte Projektanträge. Fünf Vorhaben aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen wurden vorgestellt und auf ihre Förderfähigkeit geprüft. Alle Anträge erhielten die Zustimmung des Gremiums – ein deutliches Zeichen dafür, wie breit das Engagement in Kempten aufgestellt ist und wie vielfältig die Ideen für eine lebendige Demokratie vor Ort sind.

Im Anschluss präsentierte die Koordinierungs- und Fachstelle ihre aktuellen Projekte und Aktivitäten. Zum Ende der Sitzung wurde zudem über die zukünftige Ausrichtung des Programms gesprochen, insbesondere im Hinblick auf die Kommunalwahl im März 2026. Dabei wurde bereits spürbar, dass das Bündnis nicht nur Förderentscheidungen trifft, sondern auch Impulse für die demokratische Kultur in der Stadt setzt.
Nach diesem gelungenen Auftakt wünschen wir den Mitgliedern des Bündnisses viel Erfolg und ein glückliches Händchen für ihre wichtige Aufgabe. Gemeinsam soll es in den kommenden Jahren gelingen, die Demokratie vor Ort zu stärken, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen.
Unter dem Titel Miteinander Kempten gestalten gehört die Stadt Kempten zu zahlreichen Städten und Landkreisen, die im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! als Partnerschaft für Demokratie gefördert werden. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert. Kempten erhält jährlich 140.000 Euro zur Unterstützung von Projekten, die demokratisches Engagement fördern und die Gesellschaft zusammenbringen.
