Politik trifft Emotionen – Demokratie leben! auf dem Thingersfest

01.07.2025, Kempten Bürgerpark Thingers
Autor: Silvan Hecht, Koordinierungs- und Fachstelle

Bei hochsommerlichen Temperaturen von knapp 30 °C war das Team des Bundesprogramms Demokratie leben! am vergangenen Samstag mit einem Infostand auf dem Thingersfest vertreten. Ziel war es, mit den Menschen aus dem Quartier ins Gespräch zu kommen, das Projekt bekannter zu machen und neue Kooperationspartner zu gewinnen. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen offener Begegnungen und spannender Gespräche.

Das Thingersfest wurde wie jedes Jahr vom Ikarus Thingers e.V. unter der Leitung von Ursula Böck im Bürgerpark Thingers veranstaltet. Besucherinnen und Besucher jeden Alters waren eingeladen, an den vielfältigen Mitmachaktionen teilzunehmen oder bei guter Verpflegung und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm gemeinsam zu feiern. Die Veranstaltung fand am Samstag, den 28. Juni, von 12 bis 20 Uhr statt. Ein Höhepunkt war die Ansprache von Oberbürgermeister Thomas Kiechle am späteren Nachmittag.

Der Stand des „Demokratie leben!“-Teams wurde bereits am späten Vormittag aufgebaut und war pünktlich zum Beginn der Veranstaltung einsatzbereit. Schon kurz nach Eröffnung des Festes kamen die ersten Interessierten vorbei. Im Laufe des Nachmittags konnten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger über die Ziele und Angebote des Projekts informiert werden. Viele Gespräche drehten sich um demokratisches Miteinander im Quartier, gesellschaftliches Engagement sowie zukünftige Beteiligungsmöglichkeiten.

Romana Eger im Austausch beim Emotionsspiel mit Bürgerinnen und Bürger

Großes Aufsehen erregte das eigens entwickelte politische Emotionsspiel mit den auffällig bunten Bodenmatten, das an diesem Tag erstmals öffentlich zum Einsatz kam. Auf dem Boden lagen fünf Matten, jeweils mit einer Emotion bedruckt. Die Teilnehmenden hörten Thesen aus dem Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 und sollten sich auf der Matte positionieren, die ihrer spontanen Gefühlsreaktion am ehesten entsprach. Im Anschluss entwickelten sich Gespräche darüber, warum bestimmte Emotionen gewählt wurden. Die Methode erwies sich als niedrigschwelliger und gleichzeitig wirkungsvoller Zugang zu politischen Themen und regte vielfältige Diskussionen an.

Ein besonderer Moment entstand, als Oberbürgermeister Thomas Kiechle gemeinsam mit Veranstalterin Ursula Böck, dem Gründer des Ikarus Thingers e.V. sowie zwei Vertretern der Sozialbau GmbH während ihres Rundgangs über das Festgelände am Stand Halt machte und ebenfalls an einer Spielrunde teilnahm. Silvan Hecht von der Koordinierungs- und Fachstelle las die These vor: „Bei Neuvermietungen sollen die Mietpreise weiterhin gesetzlich begrenzt werden.“ Die Teilnehmenden positionierten sich auf unterschiedlichen Emotionsfeldern – es folgte eine lebhafte und offene Diskussion über das Thema.

Silvan Hecht (Mitte) moderiert das Emotionsspiel mit den Teilnehmenden Ursula Böck (links) und Oberbürgermeister Thomas Kiechle (rechts)

Nach einem ereignisreichen Nachmittag wurde der Stand in der Abendsonne abgebaut. Das „Demokratie leben!“-Team hier in Kempten – bestehend aus Romana Eger im federführenden Amt sowie Silvan Hecht als Koordinierungs- und Fachstelle bei der Volkshochschule – zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des Tages. Der Dank gilt den Veranstaltenden des Thingersfests für die gelungene Organisation und die Einladung zur Teilnahme. Eine Wiederholung im kommenden Jahr ist fest geplant.

Außerdem wir das Team mit einem Infostand am 12.07.2025 am stadtteilfest in Kottern, sowie am 28.09.2025 am Stadtteilfest OstHoch3 vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unter dem Titel Miteinander Kempten gestalten gehört die Stadt Kempten zu zahlreichen Städten und Landkreisen, die im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! als Partnerschaft für Demokratie gefördert werden. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert. Kempten erhält in diesem Zusammenhang jährlich 140.000 Euro zur Unterstützung von Projekten, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.

Die Förderlogos von Miteinander Kempten Gestalten und dem Bundesprojekt Demokratie leben!