Ein freudiger Abschied – doch das Projekt lebt weiter!

30.06.2025, Kempten Kleiner Sitzungssaal
Autor: Silvan Hecht, Koordinierungs- und Fachstelle

„Vielen Dank für Ihr Engagement!“ – Mit diesen Worten beendete Oberbürgermeister Thomas Kiechle seine Eröffnungsrede zur letzten Sitzung des Begleitausschusses im Rahmen des Projekts Miteinander Kempten gestalten. Am Donnerstag, den 26. Juni, kam das Gremium zum letzten Mal zusammen. Als würdiger Abschluss wurde die Sitzung persönlich vom Oberbürgermeister eröffnet und geleitet.

Neben zahlreichen Mitgliedern des Begleitausschusses nahmen auch Amtsleiter Philipp Wagner und Referent Thomas Baier-Regnery aus der Stadtverwaltung sowie das gesamte Team von Demokratie leben! an der Sitzung teil.

Abschließendes Gruppenfoto des Begleitausschusses mit dem Oberbürgermeister. V. l. n. r.: Dominik Tartler, Natalie Bertele, Armin Heigl, Ilknur Altan, Oliver Huber, Katharina Simon, Thomas Baier-Regnery, Thomas Kiechle, Silvan Hecht, Priska Hecht, Romana Eger, Philipp Wagner

Nach der Begrüßung stellte Silvan Hecht als Vertreter der Koordinierungs- und Fachstelle gemeinsam mit Romana Eger aus dem federführenden Amt die in den vergangenen Monaten erarbeiteten Projekte vor. Die Mitglieder des Begleitausschusses nutzten die Gelegenheit, um sich durch Rückfragen ein umfassendes Bild von den Projekten zu machen.

Am Ende sprach sich der Ausschuss einstimmig für die Umsetzung aller elf eingereichten Projekte aus. Diese Vorhaben sind in enger Zusammenarbeit zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und der Koordinierungs- und Fachstelle entstanden und spiegeln ein breites Spektrum gesellschaftlichen Engagements wider: So wird unter anderem das Rahmenprogramm für den „Tag der offenen Kinder- und Jugendarbeit“ gefördert, ein barrierefreier Infostand zur demokratischen Teilhabe von Menschen mit Behinderung eingerichtet und ein Workshop veranstaltet, der Frauen im Umgang mit Hass im Netz stärkt.

Im Anschluss an die Projektbeschlüsse informierte das Team über wichtige Neuerungen in der Verwaltung sowie bei der Koordinierungs- und Fachstelle und gab einen Ausblick auf anstehende Termine. Nach knapp zwei Stunden endete die Sitzung, und die Mitglieder des Begleitausschusses wurden mit kleinen Geschenken offiziell aus ihrer Tätigkeit verabschiedet.

Der Begleitausschuss war in den vergangenen vier Jahren ein zentrales Gremium der Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Kempten. Gemeinsam mit der Koordinierungs- und Fachstelle bei der Volkshochschule Kempten und dem federführenden Amt begleitete er die inhaltliche und finanzielle Bewertung von Projektanträgen. Insbesondere war es seine Aufgabe, Förderempfehlungen für gelungene Projekte auszusprechen. Im Ausschuss arbeiteten Vertreter*innen verschiedenster Bereiche der Kemptener Zivilgesellschaft zusammen – ein gelebtes Beispiel für demokratische Beteiligung auf kommunaler Ebene.

Auch wenn dies die letzte Sitzung des bisherigen Begleitausschusses war, geht Demokratie leben! in Kempten weiter: In der neuen Förderperiode wird ein neues Bündnis für die kommenden Jahre die Aufgaben übernehmen. Die konstituierende Sitzung dieses Gremiums ist für Anfang Oktober geplant. Bis dahin können weiterhin Projektanträge aus der Zivilgesellschaft eingereicht werden.

Wenn Sie eine Projektidee haben, wenden Sie sich gerne an die Koordinierungs- und Fachstelle bei der Volkshochschule Kempten!

Unter dem Titel Miteinander Kempten gestalten gehört die Stadt Kempten zu zahlreichen Städten und Landkreisen, die im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! als Partnerschaft für Demokratie gefördert werden. Das Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert. Kempten erhält in diesem Zusammenhang jährlich 140.000 Euro zur Unterstützung von Projekten, die Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen.

Die Förderlogos von Miteinander Kempten Gestalten und dem Bundesprojekt Demokratie leben!