Am 3. Juni fand im Stadtpark Kempten erstmalig im Rahmen des Projekts “MITEINANDER KEMPTEN GESTALTEN” das “Fest der Demokratie” statt. Neben zahlreichen Info- und Mitmachständen an denen Vereine & Kemptener Akteur*innen, wie der Stadtjugendring, der Sozialdienst muslimischer Frauen, die Generationen Uni, die Jugendkommission, der Lollipop e.V., die Kunstschule Kempten, der Hoi Verein, der Tuteka e.V. sowie eine Schüler*innengruppe der Realschule an der Salzstraße, ihre von “Demokratie leben!” geförderten Projekte vorstellten sowie zu kreativen Mitmachaktionen & Workshops zum Thema Demokratie einluden, gab es ein buntes künstlerisch-musikalisches Rahmenprogramm. Die Buntinade – Theater für alle führte das von “Demokratie leben!” geförderte Stück “demo:cracy?” auf und die beiden InitiatorInnen des Allgäu Slam e.V., Ines Strohmair und Ivica Mijajlovic begeisterten das Publikum mit kritisch/humorvoller und kreativer Spoken Word Performance. Den Tag schloss der Münchner Musiker “Ybbs” mit einem mitreißenden Live-Auftritt ab, der zahlreiche tanzfreudige Menschen bei frühsommerlichen Temperaturen in den Stadtpark lockte.
Im Rahmen eines Erzählcafé trafen sich 11 Kemptener Seniorinnen im
Februar 2022 im Altstadthaus Kempten, um sich zu Ihren Erfahrungen als
Kinder oder junge Frauen in den Jahren nach Ende des zweiten
Weltkrieges auszutauschen. Sowohl bei den informelleren Gesprächen, bei
Café und Kuchen, als auch während dem intensiven und durch eine
professionelle Moderatorin gerahmten Dialog im Plenum, wurden
Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede sichtbar.
Die eigenen Eindrücke und Gedanken wurden anschließend mit Hilfe
künstlerischer Methoden in ein ganz persönliches Kunstwerk gefasst,
bevor abschließend die einzigartigen Perspektiven mit Blick auf die
heutigen Herausforderungen diskutiert wurden.
Alle Beteiligten waren sich einige, dass es solche Formate, wie das
Erzählcafé, öfters in Kempten braucht und dies somit nicht das letzte
Erzählcafé zu dem Themenschwerpunkt „Mein Leben in der
Nachkriegszeit“ gewesen sein sollte. Die Planung weiterer Veranstaltungen
ist bereits im Gange!
Foto: © Edith Hersping
Am 5.12.22 war die Politikwissenschaftlerin und
Demokratieaktivistin Katharina Liesenberg zu Gast an der
Hochschule Kempten, um das Losverfahren als
Instrument zur Schaffung niederschwelliger
Beteiligungsmöglichkeiten an demokratischen Verfahren
vorzustellen.
Der 90 minütige Vortrag lieferte zahlreiche spannende
Impulse und in der anschließenden Diskussion wurde
anregend über die Chancen und Herausforderungen
dieser innovativen Beteiligungsmethode für Kempten
debattiert.
Foto von Nathan Dumlao auf Unsplash
Koordinierungs- und Fachstelle – Volkshochschule Kempten
Tel: 0175 4492722
Mail: koeffer@vhs-kempten.de
Adresse: Eberhardstr. 4, 87435 Kempten (Allgäu)
Amt für Integration der Stadt Kempten (Allgäu)
Tel: 0831 2525 5399
Mail: juliane.kappaun@kempten.de
Adresse: Gerberstraße 2, 87435 Kempten (Allgäu)
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |