Das neue Team von „Demokratie leben!“ hat seine Arbeit aufgenommen. Seit Juni 2021 ist die Stadt Kempten Partnerin im Bundesprogramm „Demokratie leben!“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Ziel des Programms ist es, demokratisches Engagement zu stärken, Vielfalt anzuerkennen und Extremismus in jeder Form vorzubeugen.
Die Aufgaben in der Verwaltung hat Roman Eger im Amt für Integration übernommen. Silvan Hecht leitet die Koordinierungs- und Fachstelle bei der Volkshochschule Kempten und ist ab sofort für die inhaltliche Beratung, Vernetzung und Projektbegleitung im lokalen Projekt „MITEINANDER Kempten gestalten“ ansprechbar.

Die Koordinierungs- und Fachstelle bei der VHS-Kempten spielt eine zentrale Rolle: In enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Integration und dem lokalen Begleitausschuss koordiniert sie die Umsetzung der Projektziele vor Ort. Neben der inhaltlichen und fachlichen Beratung von Projektinteressierten begleitet die Stelle auch die Öffentlichkeitsarbeit und fördert die Vernetzung aller beteiligten Akteure. „Eine offene und demokratische Gesellschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss gestaltet, hinterfragt und gegen demokratiefeindliche Tendenzen verteidigt werden“, betont Silvan Hecht. „Deshalb freuen wir uns auf viele neue Projektideen aus der Zivilgesellschaft.“
Ab sofort können gemeinnützige Vereine, Organisationen, Einzelpersonen sowie freie Initiativen wieder Projektideen zur Förderung von Demokratie, Vielfalt und Extremismus-Prävention einreichen. Eine Antragstellung für Einzelmaßnahmen ist ab sofort möglich. Die Koordinierungs- und Fachstelle bei der VHS-Kempten berät Interessierte gerne bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Projektvorhaben. Romana Eger steht ab sofort für Fragen rund um Finanzierung und Abrechnung zur Verfügung.
Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen. – Unter diesem Motto unterstützt das Bundesprogramm Projekte, die sich für eine diskriminierungsfreie, vielfältige und demokratische Gesellschaft einsetzen. Besonderer Fokus liegt dabei auf der Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Neue Projektideen können bis zum 2. Juni 2025 eingereicht werden. Interessierte wenden sich mit ihren Projektideen oder Fragen direkt an die Koordinierungs- und Fachstelle bei der VHS-Kempten – entweder telefonisch unter 0160 / 46 24 512 oder per E-Mail an hecht@vhs-kempten.de. Weitere Informationen gibt es auch online unter https://miteinander-kempten-gestalten.de.